Zu Beginn befrage ich Sie eingehend nach der Art und Qualität Ihrer Beschwerden, erläutere Ihnen, welche Vorgehensweise ich in Ihrem Fall vorschlage und beantworte ausführlich Ihre
Fragen.
Anschließend teste ich spezielle Punkte ihres Skelett- und Muskelsystems und wirke mit sanften Handtechniken auf die so ermittelten Beschwerden ein.
Am Ende einer Sitzung vermittle ich Ihnen bei Bedarf spezifische Selbsthilfeübungen für Zuhause, um das erreichte Ergebnis zu erhalten und auszubauen.
Anders als Therapieformen, die eine Behandlungsreihe von zahlreichen Terminen ansetzen, ist das Ziel eine Behandlungszahl von unter 3 Terminen.
Meist können Sie schon nach dem 1. Termin hinreichend beurteilen, ob die Therapie bei Ihnen anschlägt.
Verschiedene Expertenmeinungen ergeben sich aus Unterschieden in Kenntnisstand, Perspektive und/oder praktischer Befähigung.
Viele Erkrankungen – z.B. Schulter-, Rücken- oder Knieschmerzen – lassen sich oft zurückführen auf Entzündungen oder Störungen von Sehnen, Faszien, Muskeln und Nerven. Der im Röntgenbild feststellbare Knochenverschleiß ist oft nicht die Ursache.
Vor diesem Hintergrund kann eine Behandlung mit entsprechenden Verfahren wie z.B. der Dornmethode häufig helfen, weil sie ggf. andere Ursachen aufzuspüren und zu behandeln vermag.
Wünschen Sie eine fachliche Einschätzung oder möchten Sie sich informieren, biete ich Ihnen gerne ein persönliches Erstgespräch sowie ggf. eine Behandlung an.
Mit einer Bandscheiben-OP empfiehlt es sich durchaus 8 Wochen oder mehr abzuwarten, sofern der Rücken- bzw. Beinschmerz einigermaßen erträglich ist, man laufen kann, keine ausgeprägte und fortschreitende Muskelschwäche vorliegt sowie kein Verlust der Blasen-Mastdarm-Funktion besteht.
Der Hintergrund ist, dass unter den oben genannten Umständen in Studien nicht klar gezeigt werden konnte, dass ein operierter Patient auf Dauer Vorteile gegenüber einem nicht-operierten Patienten hat (1) und es weiterhin bekannt ist, dass sich Bandscheibenvorfälle auch ohne chirurgischen Eingriff zurückbilden können (2).
Schlägt also das konservative Vorgehen Ihres Arztes, i.d.R. in Form von Schmerzmitteln begleitet von Physiotherapie, bei Ihnen nicht wie erwünscht an, ist in Abstimmung mit Ihrem behandelnden Arzt eine Behandlung mit der Dornmethode eine empfehlenswerte Therapie, die erfahrungsgemäß häufig Linderung verschaffen kann.
(1) Publikation: Surgical interventions for lumbar disc prolapse. Gibson JN. Waddell G. Cochrane Database Syst Rev. 2007 Apr 18;(2)
(2) Publikation: The probability of spontaneous regression of lumbar herniated disc: a systematic review. Chiu CC, Chuang TY2 et al.Clin Rehabil. 2014 Jul 9
Quelle: Zitiert nach Prof. Dr. Molsberger und Dr. Boewing: http://boewing-molsberger.de/operation-konservativ-bandscheibenvorfall-arthroskopie/
Lassen Sie mich Ihnen hierfür die wichtigsten Punkte nennen:
Um mehr Zeit für die Behandlung meiner Patienten zu haben, arbeite ich mit der PVS Privatärztliche Verrechnungsstelle Schleswig-Holstein Hamburg zusammen. Dieses Vorgehen ist zuverlässig und gewährt für Sie die höchst mögliche Akzeptanz für eine Rückerstattung bei den Kassen, da die Abrechnung immer nach den neuesten Erstattungskriterien erfolgt.
Informieren Sie sich bitte stets vorab bei Ihrer Versicherung, ob und in welcher Höhe Osteopathie und privatärztliche Leistungen erstattet werden.
Ob eine Therapie bei Ihnen angezeigt ist oder nicht, lässt sich nur durch eine Prüfung im konkreten Fall, also nach einer persönlichen Anamnese und ggf. einer entsprechenden körperlichen Untersuchung feststellen.
Durch eine Zusammenstellung aus Dornmethode, energetische Verfahren und Faszientechnik konnten gelegentlich gute oder sehr gute Verbesserungen mit als "austherapiert" geltenden Schmerzpatienten erzielt werden.
Da die von mir spezifische ausgewählte Kombination von Naturheilverfahren in einem ganzheitlichen Verständnis der körperlich-seelischen Organisation die körperliche Ursachenebene erfasst sowie mögliche emotional-energetische Ursachen adressiert, ist sie meist auch und gerade als Therapie in sog. "harten" Fällen geeignet.
Dann schreiben Sie mir eine Email an info@praxis-scherner.de oder rufen Sie mich gerne zu meinen Telefonsprechzeiten an.